Beratung für Betroffene

Zuversicht vermitteln und Mut machen – darum geht es bei der Betreuung krebskranker Kinder und Jugendlicher ganz besonders
. Das kann zum einen durch spezielle Lern- und Zukunftsprojekte geschehen, die Orientierung bieten und ihnen dabei helfen wieder in den Alltag zurück zu finden. Zum anderen leistet auch der persönliche Austausch mit anderen Betroffenen einen zentralen Beitrag.

Nachhilfe-Projekt „Lernblitz“

Das im Jahr 2014 gestartete Nachhilfe-Projekt „Lernblitz“ unterstützt kranke Kinder während ihrer Behandlung mit dem Lernstoff ihrer Schule mitzuhalten. Im Krankenhaus und während der Therapie erhalten sie Unterricht durch die Heilstättenschule bzw. durch vom Land bezahlte LehrerInnen. Wir suchen stets ehrenamtliche HelferInnen mit pädagogischer oder psychologischer Erfahrung, die onkologisch erkrankte oder ehemals erkrankte SchülerInnen beim Lernen unterstützen möchten.

Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihren Lebenslauf und ein kurzes Schreiben per Post oder Mail zu.

Nachsorgeambulanz

Im St. Anna Kinderspital werden ehemalige KrebspatientInnen beraten und betreut. Das Ziel jeder Nachsorge ist die Optimierung von Gesundheit und Lebensqualität sowie die Minimierung der krankheits- und therapiebedingten Folgen. Betreuungsstrukturen stehen in der Zeit nach der Therapie bis ins Erwachsenenalter, unter Umständen auch lebenslang, zur Verfügung.

Unser medizinisches Team besteht aus drei Ärzten sowie zwei Schwestern und wird durch eine Psychologin sowie eine Sozialarbeiterin ergänzt. Die Beratungssprechstunden finden am Nachmittag im Anschluss an die Routine-Nachsorge in der Onkologischen Ambulanz statt.

mit einer kleinen spende
viel verändern!
Ihre Spende
ist steuerlich
absetzbar

Wir sind begeistert! Jeder Beitrag hilft uns unsere Angebote für Betroffene und deren Familien fortzusetzen.

Survivors

Das Leben nach einer Krebserkrankung stellt immer eine Herausforderung dar – vor allem junge Menschen sind mit zusätzlichen Hürden konfrontiert: Themen wie Identitätssuche, Selbstständigkeit, Loslösung vom Elternhaus, Bildung, Arbeit und Beschäftigung machen die Jugendjahre ohnehin zu einer komplizierten Zeit und nach einer schweren Erkrankung schwieriger denn je.

Die Survivors sind eine Gruppe von jungen Leuten, die den Krebs hinter sich lassen konnten. Survivors begleiten betroffene Kinder und Jugendliche und bieten Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung. Ziel ist es, durch Treffen, Gespräche und Erfahrungsaustausch Unsicherheiten abzubauen,
um das Leben mit und nach dem Krebs zu meistern.